Zeit
Lebens

Zeiten


Bitte beachten Sie die

Hinweise

zum Projekt;
zur Darstellung,
 zu  den Quellen,
zum Urheberrecht,
zu den MitarbeiterInnen

 

Logo 2014 A


ZeitLebensZeiten
Version 02.00.01
© ZeitLebensZeiten
2007 ff.
 

Ezzonen

Der mit der Tochter von Kaiser Otto II.. Mathilde, verheiratete Ezzo ist der Namensgeber eines ganzen regionalen Adelszweiges. Seine Vorfahren:

 

3473VL

Die Geschichte der Ezzonen in der bekannten und weitgehend gesicherten Generationenfolge:

 

 

1. ERENFRIED I. (Ezzonen) und Adelgunde von Burgund
 

5522NGr

ERENFRIED I. (Ezzonen)-5522.
866/904 bezeugt, 877 Graf im Bliesgau, 895 Graf von Charmois;

[@uelle:wikipedia.org/w/index.phptitle=Stammliste_der_Ezzonen&oldid=173289508“]

Die Ezzonen waren im ostfrankisch-deutschen Reich des 10. und 11. Jahrhunderts als lothringische Pfalzgrafen die wichtigsten Stellvertreter des Konigtums an Mittel- und Niederrhein. Namensgeber des Geschlechts ist Pfalzgraf Ezzo, der von 996 bis 1034 amtierte. Die Ezzonen als lothringische Pfalzgrafen werden am Ende des 9. Jahrhunderts in der Person eines Erenfrid am Mittelrhein, in Alzey, historisch greifbar. Vielleicht hatten sie Vorfahren, die der karolingischen Reichsaristokratie angehorten. Der politische Aufstieg dieses Adelsgeschlechts lasst sich dann gut anhand der von ihnen kumulierten Grafschaften nachvollziehen

Erenfried heiratete BURGUND VON Adelgunde-5521.

Adelgunde von Burgund, 890/902 bezeugt, Tochter von Markgraf Konrad II. ( Identitat mit Konrad II von den Welfen nicht nachgewiesen, aber moglich) [@uelle:wikipedia.org/w/index.phptitle=Stammliste_der_Ezzonen&oldid=173289508“]

Erenfried und Adelgunde hatten die folgenden Kinder:

1. EBERHARD I. (Ezzonen)-5524. [siehe unten]

2. HERMANN (Ezzonen)-5512. 889/924 Erzbischof von Koln, Kanzler von Konig Zwentibold

3. ERENFRIED (Ezzonen)-5511. 903/907 Hofkaplan und Kanzler


 

2. EBERHARD I. (Ezzonen)

EBERHARD I. (Ezzonen)-5524.
904/937 bezeugt, 904 Graf im Keldachgau, 913 Graf im Bonngau

[@uelle:wikipedia.org/w/index.phptitle=Stammliste_der_Ezzonen&oldid=173289508“]

Er hatte die folgenden Kinder:

1. HERMANN I. (Ezzonen)-5523.
922/948 Graf im Auelgau

    Söhne:
    1. Eberhard II., 947 bezeugt, † 10. Mai 966, 1. 953 Graf im Auelgau
    2. Gottfried, 966/970 Graf im Auelgau

2.ERENFRIED II. (Ezzonen)-5526 starb vor 970. [siehe unten]

3.EBERHARD (Ezzonen)-5520 starb vor 964.
† vor 964, Graf in Drenthe und im Salland 944/960

    Kinder:
    1. Dietrich, * wohl 929, † 7. September 984 in Metz, begraben in Saint-Vincent in Metz, Domherr zu Halberstadt, 965/984 Bischof von Metz
    2. Unruoch/Hunerik, † vor 1026, Graf in Teisterbant 981/1010

      2a. Everhard, † jung 978
      2b Fretehard, nach 996 Graf in Teisterbant

        2ba Unruoch, 1064 Graf in Kempenland (Kempengau) – Nachkommen sind die Herren von Cuijk (Kuyc), † nach 1357
        2bb.Dietrich
        2bc Eberhard, in der Betuwe und Teisterbant

          2bc1 Adelheid, † nach 1086, grundet 1086 die Abtei Affligem; ∞ Heinrich II., Graf von Lowen, † 1078 oder 1079, begraben in Nivelles (Reginare)

      2c. Adalbold, † nach 21. Juli 1026, 1012/26 Bischof von Utrecht
      2d. Godizo, † 1018, Graf in der Betuwe, ∞ Bertha/Bave

    3. Berengar, † vor 975, nach 956 Bischof von Cambrai [@uelle: de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stammliste_der_Ezzonen&oldid=173289508]

 


3. ERENFRIED II. und Richwara NN.

ERENFRIED II. (Ezzonen)-5526 starb vor 970.

942/966 bezeugt, † vor 970, 942 Graf im Zülpichgau, 945 Graf im Bonngau, 950 Graf im Ruhrgau/Keldachgau, 946/959 Graf in der Grafschaft Huy;

Erenfried II. heiratete NN Richwara-5525.

Sie hatten die folgenden Kinder:

1. PUSILLIUS Hermann (Ezzonen)-5528 starb 996. [siehe unten]

2. HEZELLIN(HERMANN) (Ezzonen)-5519 starb am 20..November.1033.
† 20. November 1033, Graf im Zulpichgau, Vogt von Kornelimunster, begraben in Brauweiler; ∞ NN (wohl Tochter von Konrad I., Herzog von Karnten (Salier))

    Hezzelin heiratete NN-5517. wohl Tochter von Konrad I, Herzog von Karnten(Salier)

    Sie  hatten die folgenden Kinder:

    1. HEINRICH FURIOSUS (Ezzonen)-5516 starb am 29.Juli.1060 in Kloster Echternach. 1045 Pfalzgraf von Lothringen, Vogt der Abtei Brauweiler und von Sankt-Servatius in Maastricht;

    Heinrich heiratete LOTHRINGEN VON Mathilde-5515. Mathilde starb am 17..Juli.1060 in Burg Cochem ermordet von ihrem Ehemann , Tochter von Gotzelo I., Herzog von Niederlothringen (Wigeriche), Witwe von Sigebodo

    Heinrich und Mathilde hatten die folgenden Kinder:

    1.LOTHRINGEN VON Hermann II.-3417
    wurde 1049 geboren. Er
    starb 1085.

    Hermann heiratete ORLAMÜNDE VON Adelheid (Weimar- Orlamünde-Linie)-2778 Tochter von WEIMAR UND ORLAMUNDE Otto I.-2779 und BRABANT VON Adele (Reginare-Linie)-2780 im Jahr 1080 . Adelheid wurde 1055 geboren. Sie starb am 28.Marz1100.  Sie starb auf einer Wallfahrt nach Rom. [Quelle: E.H.Pratz/F. Spring 2011] Adelheid von Weimar-Orlamunde (* um 1055; † 28. Marz 1100 wurde bestattet in Springiersbach, Gedachtnis in Maria  Laach und Echternach)

    Adelheid, die als Pfalzgrafin (Siegelbeschriftung: Adeleide Palatina comitissa) eines der altesten erhaltenen Frauensiegel fuhrte, war dreimal verheiratet und verwitwet:

    In erster Ehe heiratet sie den Askanier Adalbert II. von Ballenstedt (* um 1030; † 1079/1080), der um 1079 von Egeno II. von Konradsburg, wohl in einer Fehde, ermordet wurde. Dieser Ehe entstammten zwei Kinder:

      Otto der Reiche (* um 1070/73; † 1123), der das askanische Erbe seines Vaters erhielt; er wurde Graf von Ballenstedt, Graf von Anhalt, und ab 1112 Herzog von Sachsen;

      Siegfried (* um 1075; † 1113), der die weimar-orlamundischen Anspruche seiner Mutter erbte; er wurde nach dem Tod seines Stief- und Adoptivvaters Pfalzgraf bei Rhein.

    Nach Adalberts Ermordung heiratete Adelheid Anfang 1080 in zweiter Ehe den Pfalzgrafen Hermann II. Von Lothringen (* um 1049; † 1085) aus dem Geschlecht der Ezzonen. Hermann fiel in einem Zweikampf gegen Albert III. von Namur am 20. September 1085. Aus dieser Ehe hatte sie zwei Kinder, die jedoch beide schon 1085 starben.

    Nach Hermanns Tod 1085 heiratete Adelheid in dritter Ehe Heinrich II. Von Gleiberg-Luxemburg (* um 1050, † 12. April 1095), der sich nach seiner Laacher Burg am Ostufer des Sees Heinrich II von Laach nannte. Er war Graf im Mayengau und vielleicht auch im Engersgau. Heinrich wurde (zumindest ab 1087) Nachfolger Hermanns als Pfalzgraf und nannte sich als erster „Pfalzgraf bei Rhein“. Die Ehe blieb kinderlos. Heinrich adoptierte Adelheids zweiten Sohn aus erster Ehe, Siegfried von Ballenstedt, der nach dem Tod Heinrichs 1099 sein Nachfolger als Pfalzgraf bei Rhein wurde.

    Adelheid und Heinrich II. von Laach stifteten 1093 die heutige Abtei Maria Laach (seit 1863 so benannt) als Abtei Laach (Abbatia ad Lacum - Abtei zu Laach oder am See). Die Bauarbeiten wurden nach Adelheids Tod 1100 unterbrochen. Erst 1112 erneuerte Adelheids Sohn und Heinrichs Stiefsohn und Erbe, Pfalzgraf Siegfried, die Stiftung und lies die Bauarbeiten wieder aufnehmen. [Wiki 15.6.2011]

    2. NN Konrad (Ezzonen)-5514 starb 1061. 1051 bezeugt, † 1061, 1057 Herzog von Karnten

    3. NN Eberhard (Ezzonen)-5513 wurde 1010 geboren. Er starb am 15. April.1066 in Trier.  Erzbischof von Trier 1047–1066

3. RICHENZA (Ezzonen) Äbtissin von Nivelles-5518. 1040/49 Abtissin von Nivelles


 

4. Hermann Pusillius und Heylwig NN.
 

5528NGr

PUSILLIUS Hermann (Ezzonen)-5528  starb 996.
972, 992, 993 Graf im Bonngau, 978, 978 Graf im Eifelgau, 976 Graf in Gerresheim, 981 Graf im Zülpichgau, um 985/989 Pfalzgraf von (Nieder-)Lothringen, 996 Graf im Auelgau;  [@uelle:wikipedia.org/w/index.php title=Stammliste_der_Ezzonen&oldid=173289508“]

Der Auelgau (auch Avalgau) ist eine geografische Bezeichnung fur einen mittelalterlichen Verwaltungsbezirk im Bereich des heutigen Rhein-Sieg-Kreises und daruber hinaus (z. B. Hamm).

Geschichtlich wurde der Auelgau als Gebiet erstmals 722/723 als aualgawe erwahnt, als im Bonner Traditionskodex von cassele die Rede ist. Eine zweite Erwahnung findet er 832 bei einer Schenkung an das Bonner Cassiusstift, in der Rheidt als dort liegend genannt wird 948 wurde erstmals eine Grafschaft Auelgau mit einem Herrschernamen  verbunden: Graf Hermann.

Er war ein Getreuer des Konigs. Vom Herrschaftsgebiet ausgenommen waren die Gebiete der Reichsguter und Flecken kirchlicher Besitzungen. 996 wurde Pfalzgraf Hermann Pusillus genannt, der von Aachen aus wahrend der Herrschaft der Ottonen das alte Lothringen verwaltete. Hermann beaufsichtigte auch die Grafschaft Auelgau und nahm hier Sitz auf dem Michaelsberg. Pfalzgraf Hermann vererbte das Gebiet des Auelgaus seinem Sohn Ezzo, dem Begrunder des Geschlechts der Ezzonen. Ezzo verwaltete auch den Bonngau und den Ruhrgau. Sein Bruder Hezelin, was ebenfalls von Heinrich abgeleitet ist, erhielt den Zulpichgau und vermutlich den Eifelgau.

Da Ezzos Söhne andere Positionen bekleideten, ging der Auelgau nach seinem Tod an Heinrich, einen Sohn Hezelins. Ezzos Sohn Hermann hatte aber als Erzbischof von Köln die wichtige Tomburg bei Rheinbach und die Abtei Brauweiler an das Erzbistum Koln übereignet. Dessen Nachfolger Erzbischof Anno von Koln erwarb daraufhin weitere Guter der Ezzonen.  In der Folge kam es zu einem Krieg zwischen dem Erzbischof und den Ezzonen, der letztlich mit der Ubereignung des Michaelsbergs an das Erzbistum endete. Dieses wandelte die konkurrierende Burg 1066 in ein Kloster um. Rechtsnachfolger der Ezzonen waren nach einer Urkunde der Siegburger Abtei von 1139 die zuvor in den Süden abgedrangten Grafen von Sayn. 1182 waren sie im Neusser Vergleich bereits als Grafen genannt. Beherrschend war aber das Erzbistum. Nach dem Tode von Heinrich III. von Sayn wurde der Auelgau durch die Herrschaften Blankenberg und Lowenburg beherrscht, die nach und nach an die Grafen von Berg fielen.

Der Begriff Auelgau wurde spater für ein etwa deckungsgleiches Gebiet der Kirchenverwaltung wiederverwendet.
[@uelle:de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auelgau&oldid=168146132“]

Hermann heiratete NN Heylwig-5527. aus der Familie des heiligen Ulrich, Bischof von Augsburg, † 22. Januar …

Hermann und Heylwig hatten den folgenden Sohn:

ERENFRIED (EZZO) Rheinischer Pfalzgraf (Ezzonen)-3473 wurde 955 geboren. Er starb am 21.Mai 1034. [siehe unten]


 

5. Erenfried „Ezzo“ und Mathilde (Ottonen)


ERENFRIED (EZZO) Rheinischer Pfalzgraf (Ezzonen)-3473
wurde 955 in Lothringen geboren. Er starb am 21..Mai.1034 in Saalfeld.
Graf im Auelgau und Bonngau, 1020 Pfalzgraf von Lothringen, 1024 Stifter und Vogt der Abtei Brauweiler, dort auch begraben.

Erenfrid oder Ehrenfried (genannt: Ezzo) (war Pfalzgraf von Lothringen. Fur ihn finden sich auch die verkleinernden Schreibweisen "Ezelin", "Hezelin", "Hezelo" bzw. "Hezilo". Seine Nachfahren heisen Ezzonen.

Die Eltern von Ezzo waren Pfalzgraf Hermann I. von Lothringen († 996) und Heylwig/Heilwig von Dillingen. Ezzo heiratete Mathilde (um 979–1025), die Tochter des Kaisers Otto II..

Mathilde wurde bereits kurz nach ihrer Geburt in das damals sehr bedeutende Stift Essen, dem ihre etwa 30 Jahre ältere Cousine Mathilde als Äbtissin vorstand, zur Erziehung übergeben. Vermutlich glaubte man, für sie keinen ebenbürtigen Ehepartner hoher Abstammung zu finden und wollte ihr die Nachfolge als Äbtissin des Stifts ermöglichen. Auch Mathildes ältere Schwestern Adelheid und Sophia wurden in Quedlinburg beziehungsweise Gandersheim erzogen und dort später Äbtissinnen. Auch Mathildes Erzieherin, die Essener Äbtissin Mathilde, war in dem Frauenstift erzogen worden, dem sie als Äbtissin vorstand.

Rätselhaft erscheint daher, dass die Kaisertochter Mathilde einen völlig anderen Lebensweg nahm und als Mitglied der ersten Familie des Reichs einen scheinbar niederrangigen Adeligen heiratete, den Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen.

Nach Angabe des Geschichtsschreibers Thietmar von Merseburg erregte diese Heirat das Missfallen vieler, Mathildes Bruder Otto III. habe der Familie durch umfangreiche Schenkungen erst den angemessenen Lebensstandard sicherstellen müssen. Das Jahr der Hochzeit ist nicht genau feststellbar, diskutiert werden 991 und 993.

Über die Gründe der unstandesgemäßen Hochzeit wird noch mehr gerätselt. Die Annalen des Klosters Brauweiler, der von Mathildes Gemahl und ihr gegründeten Familienstiftung der Ezzonen, berichten die Anekdote, der junge Otto III. habe Ezzo die Erfüllung eines Wunsches versprochen, wenn dieser ihn im Schach schlage, worauf Ezzo den Wunsch geäußert habe, Mathilde heiraten zu dürfen. Die Kaiserin Theophanu habe der Heirat zugestimmt, da die Umstehenden am Hofe in dem Sieg ein Gottesurteil erblickt hätten. Ezzo habe dann Mathilde aus dem Essener Stift geholt, dessen Äbtissin Mathilde sich vergeblich geweigert habe, das Mädchen herauszugeben. Spätere romantische Ausschmückungen behaupten sogar, Ezzo habe sich zuvor heimlich in die junge Mathilde verliebt oder habe sie gar mit Waffengewalt aus dem Kloster geholt, was erst nachträglich durch das Schachspiel legalisiertworden sei.

Um eine standesgemase Versorgung der Kaisertochter zu sichern, erhielt Ezzo zahlreiche Grafschaften und Vogteien, unter anderem den Auelgau oder die Waldenburg im Sauerland, aber auch die Reichsdomane Saalfeld und den Orlagau, zu dem damals auch die Gebiete sudwestlich von Saalfeld bis zum Gebirgskamm gehörten. Er kontrollierte die großen Fernwege, z.B. mit Hilfe der Tomburg bei Rheinbach (ab 1000) und des Siegburger Michaelsberges. Damit begann ein Machtkampf mit dem Erzbistum Koln. Ezzos Tochter Richeza vererbte einen Teil ihres Landes, u.a. Saalfeld und Hoheneiche 1063 an eben dieses Bistum.

1024 gründeten die Eheleute das Benediktinerkloster Brauweiler, in dem beide auch beigesetzt sind. [Quelle:de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=98019755]
 

Brauw

Pfalzgraf Ezzo erreichte um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert eine herzogsgleiche Stellung. Die Machtstellung Ezzos beruhte auf seiner Konigsnähe, auf seinen ehelichen Beziehungen zum ottonischen Herrscherhaus. Dennoch scheiterten – nach der fundatio monasterii Brunwilarensis, der ezzonischen Hauschronik – nach dem Tod Kaiser Ottos III. (983–1002) ezzonische Anspruche auf die Nachfolge im Konigtum an der Wahl des Bayernherzogs Heinrich (II., 1002–1024) zum Konig.

Uber zehn Jahre sollte der Widerstand Ezzos gegen den neuen Herrscher dauern, ehe es nach einem Gefecht bei Odernheim (1011) zu einer Verstandigung zwischen Pfalzgraf und Konig kam. Im Zuge einer Einigung sind Kaiserswerth, Duisburg und das umliegende Reichsgut an Ezzo verschenkt worden (nach 1016).

Auch beim Dynastiewechsel von den Ottonen zu den Saliern (1024) sind die Ezzonen übergangen worden, doch wird es wohl zu einer Ubereinkunft zwischen Ezzo und Konrad II. (1024–1039) gekommen sein. [@uelle: /de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ezzonen&oldid=168880587]

Ezzo  heiratete SACHSEN VON Mathilde (Ottonen)-3867 Tochter von OTTO II Kaiser (Ottonen)-3826 und THEOPHANU-3864  .

Ezzo und Mathilde hatten die folgenden Kinder, die zu weiteren (späteren) Vorfahren des ZeitLebensZeiten-Projektes führen:

1. LUDOLF (Ezzonen)-5510 starb am 11..April.1031.
Erbe der Herrschaft Waldenburg, Vogt der Abtei Brauweiler, dort auch begraben; ∞ Mathilde von Zutphen, Tochter von Graf Otto

      Kinder:
      1. Heinrich, † nach 31. Oktober 1031
      2. Konrad (Kuno), † 1053 in Ungarn, wohl am 15. Dezember, 1031 Vogt der Abtei Brauweiler, 1049/53 Herzog von Bayern, abgesetzt, begraben in St. Maria ad Gradus in Köln; ∞1036 Judith von Schweinfurt, Tochter von Markgraf Otto (Schweinfurt (Adelsgeschlecht)), heiratete in zweiter Ehe Botho Graf von Pottenstein, † 1. Marz 1104 (Aribonen)
      3. Adelheid, 1059 bezeugt, Erbin ihres Bruders Konrad; ∞ Gottschalk von Zutphen

2. OTTO (Ezzonen)-5509 starb am 07..September.1047 in Tomburg. 1025 Graf im Deutzgau, 1035 Pfalzgraf von Lothringen, 1045 Herzog von Schwaben, begraben in Brauweiler; NN, wohl Tochter von Hugo VI., Graf von Egisheim (Etichonen)

 

3. RICHEZA (Ezzonen) Königin von Polen-3472 starb am 21.Marz 1063.

      RICHEZA heiratete POLEN VON Mieszko II Lambert Herzog von Polen-3471  Sohn von POLEN VON Boleslaw I. der Tapfere-3474 und EMNILDA-3475 . Mieszko wurde 990 geboren. Er starb am 10. Mai 1034.

      Richeza (teilweise auch Rixa; * um 995; +21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes ab 1036 auf Gütern ihrer väterlichen Familie, der Ezzonen, im Heiligen Römischen Reich. Durch ihre Hochzeit mit Mieszko II. gewann das junge polnische Königtum Anschluss an die Tradition der älteren fränkischen Königreiche. Über ihre Nachkommen wurde Richeza zur Stammmutter der osteuropäischen Dynastien der Piasten, Rurikiden und der Arpaden.  Richeza, von der kein zeitgenössisches Bild existiert, betätigte sich nach ihrer Rückkehr aus Polen als fromme Stifterin, sodass sie bis heute als Selige verehrt wird. [Quelle: de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=97785416]. Zu den Kindern und ihren weiteren Verbindungen vgl  Polen-Piasten-Linie.

      Richezas Grabstelle ist heute im Kölner Dom (siehe Ottonen).
       

4. HERMANN (Ezzonen)-5508 starb am 11.Februar1056 in Koln, Dom. 1033 Dompropst in Köln, 1034–1037 Kanzler des HRR fur Italien, Vogt der Abtei Brauweiler, 1036–1056 Erzbischof von Koln, Abt von St. Ursula (Köln), 1049 Erzkanzler der Romischen Kirche

5- ADELHEID (Ezzonen) Äbtissin von Nivelles-5507 starb 20.06 vor 1011. um 1003 Abtissin von Nivelles, 1051 in Brauweiler bestattet

6. THEOPHANU (Ezzonen) Äbtissin Essen und Gandersheim-5506 starb am 05. März 1056. Sie wurde in Abtei Essen bestattet. 1039 Abtissin von Essen, Abtissin von Gerresheim, Propstin von Rellinghausen, begraben in der Abtei Essen

7. HEYLWIG (Ezzonen) Äbtissin St. Quirin Neuss-5505 starb am 21. September 1076. 1076 Abtissin von 7. St. Quirin in Neuss, Todesdatum 21. September nicht sicher.

8.MATHILDE (Ezzonen)-5504 starb 1051/1057

9.SOPHIA (Ezzonen)-5503 starb 1045/1058 in Mainz. 1027 Nonne, dann Abtissin von St. Maria ad Gradus (Mainz)

10. IDA (Ezzonen) Äbtissin Maria i.Kapitol Köln-5502 starb am 07. April.1060.
1027 Nonne in St. Maria ad Gradus (Mainz), vor 1038 Abtissin von St. Maria in Gandersheim, 1049 Abtissin von St. Maria im Kapitol in Koln, dort auch bestattet. Die Kirche beherbergt im Jahre 2018 einen Sarkophag und eine Tafel mit Inschriften(siehe Ottonen)
 

weitere Kinder von Ezzo:

11. HEINRICH (UNEHELICH) (Ezzonen)-5501 starb am 01..Mai.1093. 1055/93 Abt von Gorze

12. WAZZELA(AZELA) (UNEHELICH) (Ezzonen)-5500. ∞ Rutger, wohl Rutger von Kleve, 1020/50 bezeugt, † vor 1051

13. EZZO (UNEHELICH) (Ezzonen)-5499 starb vor 1075. 1063 Abt von Saalfeld

 

3473NL

V1