Zeit
Lebens

Zeiten


Bitte beachten Sie die

Hinweise

zum Projekt;
zur Darstellung,
 zu  den Quellen,
zum Urheberrecht,
zu den MitarbeiterInnen

 

Logo 2014 A


ZeitLebensZeiten
Version 02.00.01
© ZeitLebensZeiten
2007 ff.
 

UrAhnenExpress: Kommagene

Kommagene ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens, die im Osten vom Euphrat begrenzt wird. Westlich befindet sich das Taurusgebirge und im Süden die Ebenen Nordsyriens. Lange Zeit war Kommagene Teil verschiedener Reiche, bevor es Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. unabhängig wurde. Im ersten Jahrhundert n. Chr. endete die Selbstständigkeit Kommagenes. Ihre Hauptstadt war erst Samosata am Euphrat, dann Hierapolis Bambyke. Die bedeutendsten Städte waren Marasch, Doliche und Perrhe.

Im Jahr 866 v. Chr. wurde das Königreich Kummuhu unter dem assyrischen König Aššurnasirapli II. zum ersten Mal erwähnt. Die Könige von Kummuhu waren Assyrien tributpflichtig. Um 750 v. Chr. schloss sich König Kuštašpi einer Allianz gegen Assyrien an. Der Aufstand wurde 743 v. Chr. bei Arpad niedergeschlagen. Nach einer Revolte des Königs Mutallu im Jahr 708 v. Chr. wurde Kummuhu unter Sargon II. assyrische Provinz. 605 v. Chr. wurde Kummuhu durch den babylonischen König Nebukadnezar II. erobert. Unter den Achämeniden wurde es Teil von Ostarmenien. Unter Ptolemaios wurde Kommagene 163 v. Chr. von den Seleukiden unabhängig; der bedeutendste König war Antiochos I. (69–ca. 36 v. Chr.). Nach dem Tod Antiochos' III. (17 n. Chr.) wurde Kommagene in das Römische Reich eingegliedert.

In Religion und Kultur von Kommagene mischen sich hellenistische, einheimisch anatolische und persische Elemente. Unter Antiochos IV. wurde Kommagene wieder unabhängig. 74 n. Chr. verlor es jedoch endgültig seine Unabhängigkeit und wurde Teil der römischen Provinz Syria. In der Spätantike wurde für die Provinz die Bezeichnung Euphratesia üblich, auch wenn die Bezeichnung Kommagene gebräuchlich blieb. Im 7. Jahrhundert wurde das Gebiet, das zuvor lange zwischen Römern und Sassaniden umkämpft gewesen war, dann von den Arabern erobert.

Name Herrschaftszeit
Ptolemaios 163–ca. 130 (siehe unten)
Samos II. Theosebes Dikaios ca. 130–ca. 100
Mithradates I. Kallinikos ca. 100–69 (siehe unten)
Antiochos I. Theos Dikaios Epiphanes Philorhomaios Philhellen 69–ca. 36 (siehe unten)
Mithradates II. ca. 36–20
Mithradates III. 20–12
Antiochos III. 12 v. Chr.–17 n. Chr.
Römerherrschaft 17–38
Antiochos IV. Epiphanes 38–72
Römische Provinz 74–
Quelle:  de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=123976801
 

Generation

 UR-AHNENEXPRESS KOMMAGENE

 

 

 

Weitere UrAhnen-Generationen (bis zu den ältesten bekannten Pharaonen) in den nachfolgenden UrAhnenExpress-Kapiteln::

084-180   Ägypten

080-084   Babylon

077-080   Persien

   070-077   Armenien

Für jedes Land werden nach und nach spezifisch weitere Urahnen eingearbeitet werden

 

 

 

 

70

von Armenien, Orontos IV., Kg. v. Armenien, * um 235, + 212/189

69

von Kommagene, Ptolemaios, Kg. v. Kommagene, * um 200, + 163/130

68

von Kommagene, Samos, Kg. v. Kommagene, * um 165, + um 96
oo Pythodoris von Pontos, * um 150

67

von Kommagene, Mithridates I., Kg. v. Kommagene, * um 130, + 70
oo Loadike von Syrien, * um 122, + nach 89

66

von Kommagene, Antiochos I., Kg. v. Kommagene, * um 100, + 36
oo Isias von Kappadokien, * um 100

65

von Kommagene, N, * um 65

64

von Kommagene, Aka, * um 25
oo Tiberius Claudius Thrasyllus ..., Astrologe, [Berater von Tiberius, Römisches Reich] * Alexandreia um 35, + Rom 36

 


Jahr 0

63

..., Tiberius Claudius Balbillus, Astrologe, * um 3, + um 79
oo N von Kommagene, * um 40

62

..., Tiberius Claudius Capitolinus, * um 65

 

 

 

 

39 bis 64

Zu den Vorfahrengenerationen 39-64 siehe UrAhnenExpress Römisches Reich

1 bis 39

Zu den Vorfahrengenerationen 01-39 siehe AhnenExpress

 

 

 

Alle Angaben für die Generationen 39-180 stammen mit entsprechendem Dank aufgrund einer bilateralen Vereinbarung der Datenbank von Bernd Josef Jansen 29.12.2013. Weitere Angaben im www unter: berndjosefjansen.de.

Schreibweisen, Daten etc. wurden unverändert übernommen, die Gestaltung erfolgte vom ZeitLebensZeiten - Herausgeber.

© ZeitLebensZeiten 2007 ff