Zeit
Lebens

Zeiten


Bitte beachten Sie die

Hinweise

zum Projekt;
zur Darstellung,
 zu  den Quellen,
zum Urheberrecht,
zu den MitarbeiterInnen

 

Logo 2014 A

Zeit
Lebens

Zeiten

Zeit
Lebens

Zeiten


Bitte beachten Sie die

Hinweise

zum Projekt;
zur Darstellung,
 zu  den Quellen,
zum Urheberrecht,
zu den MitarbeiterInnen

 


ZeitLebensZeiten
Version 02.00.5
© ZeitLebensZeiten
2007 ff.
 

Wilhelmstein 1913 - Burg

Die Burg Wilhelmstein (Nordrhein-Westfalen, Nähe Aachen) wurde, so Wikipedia. “mit Bruchsteinmauern und Verteidigungsbastion als Fliehburg angelegt, so dass in Kriegs- und Notzeiten die Bevölkerung von den Lehnshöfen und aus der Ortschaft Bardenberg dort Schutz finden konnten. Die Ruine besteht aus einer ursprünglich durch einen Wassergraben geschützten Vorburg mit Rundturm und gotischem Torbogen sowie dem ehemals fünf Stockwerke hohen Bergfried mit angrenzendem Palas. Der Rundturm der Vorburg war ursprünglich der Kerker der Burg, und noch heute ist die Rolle der Zugbrückenkette zu sehen.

Die Wurmbach bildete zur Zeit der Germanen an der Stelle der Burg die Grenze zwischen dem Jülichgau und dem Maasgau, später, zur Zeit der Kirchenherrschaft, zwischen dem Erzbistum Köln und dem Bistum Lüttich. Im Mittelalter verlief etwa 1 km südlich die Grenze des Aachener Reiches.

Von 1265 bis 1269 erbaut Graf Wilhelm IV. von Jülich auf den Resten einer älteren Grenzfeste die nach ihm benannte Burg Wilhelmstein. Sie wird aber erst im Jahr 1344 schriftlich erwähnt. Ursprünglich ist sie Sitz des Jülicher Amts Wilhelmstein, eines der Ämter im Herzogtum Berg, zu welchem neben drei Gerichten unter anderem Bank, Bardenberg, Broich, Dürwiß, Euchen, Hamich, Hastenrath, Heistern, Kohlscheid, Langerwehe, Linden-Neusen, Niederbardenberg, Nothberg, Ofden, Pley, Volkenrath, Vorweiden und Werth gehören.

Die Burg Wilhelmstein wurde mehrfach belagert und eingenommen, besonders in den Jahren 1690 und 1691, als sie von den französische Truppen Ludwigs XIV. verwüstet wurde, und im Spanischen Erbfolgekrieg Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Burg hatte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer gewechselt. Anfang des 19. Jahrhunderts erklärt die französischen Verwaltung die Burg mit ihren umliegenden Waldungen zu Staatseigentum und verkauft das Anwesen an Privatleute. 1825, bereits zu Preußen gehörend, wird es für 1.500 Goldtaler an die Familie des Freiherren von Coels von der Bürgghen zwangsversteigert, die es1950 den heutigen Besitzern, der Familie Grafen, weiterverkaufen”.[Quelle: Wikipedia 24.6.2008]

Der in Diensten der Denkmalpflege für die Rheinprovinz stehende Regierungsbaumeister Paul Thomas berichtete im Jahresbericht 1913 über die Sanierungsarbeiten:

Wilhelmstein 56- ZLZ%+
Wilhelmstein 57- ZLZ%+
Wilhelmstein 58- ZLZ%+
Wilhelmstein 59- ZLZ%+
Wilhelmstein 59 a- ZLZ%+
WILHELMSTEIN (3)%%
WILHELMSTEIN (2)%%
WILHELMSTEIN (1)%%