|
|
03.03.1850
|
Geburt in Berlin
|
28.04. 1850
|
Taufe in Berlin Luisenstädtische Kirche
|
|
|
Ostern 1869
|
Abitur am Friedrich Werderschen Gymnasium
|
|
|
Ab 1869
|
Studium der Theologie an der Kaiser Wilhelm Universität (Heute:Humboldt Universität)
|
November 1869
|
Student im Theologischen Stift Johanneum Berlin ab Gründung
|
August 1872
|
Promotion in Halle zum Dr. phil.
|
August 1873
|
Lizentiatenprüfung in Berlin zum Dr. theol.
|
|
|
1872/1873
|
Senior im Theologischen Stift Berlin „Johanneum“
|
|
|
10.7.1875
|
Habilitation Alttestamentliche Wissenschaft an der Kaiser-Wilhelm-Universität in Berlin
|
|
Publikation: Die Bedeutung des Hieronymus für die alttestamentarische Textkritik (Habilitationsschrift)
|
1876
|
Stellvertretender Divisionspfarrer
|
1876
|
Hilfsprediger an der Spittelkirche in Berlin
|
1877
|
Pfarrer am Berliner „Waisenhaus Rummelsburg“
|
|
|
05.Juni 1877
|
Hochzeit mit Katharina Niedlich
|
|
|
1878
|
Publikation: Die assyrisch-babylonischen Keilschriften und das alte Testament
|
1880
|
Publikation: Der Prophet Hosea
|
26.8. 1880
|
a.o Professor an der Kaiser Wilhelm Universität in Berlin
|
|
|
1.10. 1881
|
Berufung an die Theologische Fakultät der Kaiser Wilhelm Universität in Straßburg - bis zur Ausweisung aus Frankreich 1918
|
1882-1923
|
Publikation: Mehr als 100 Rezensionen für die “Theologische Literaturzeitung”
|
1883
|
Publikation: Die Sprüche Salomos Neubearbeitung eines Kommentars
|
|
|
1884
|
D.h.c. – Ehrendoktorverleihung in Berlin
|
|
|
1885
|
Publikation: Die Manteuffel’sche Kirchen- und Schulpolitik in den Reichslanden
|
1887/1888
|
Publikation: Die Psalmen Dritte, umgearb. Auflage des Großen Hupfeldschen Kommentars (2 Bände)
|
|
|
1888
|
Einrichtung monatlicher akademischer Gottesdienste in der Straßburger Thomaskirche
|
18.3.1888
|
Gedächtnispredigt bei der Trauerfeier für Kaiser Wilhelm in St. Thomas
|
|
|
1892 ff.
|
Publikation über viele Jahre Herausgeber und tlw. Autor der neuen Reihe: „Göttinger Handkommentar zum alten Testament“
|
|
|
1892/1893
|
Rektor der Kaiser-Wilhelm- Universität Straßburg
|
1892
|
Rektoratsrede: Die sozialen Probleme in Israel
|
1894
|
Publikation: Lehrbuch der hebräischen Archäologie (2 Bände)
|
1894
|
Predigt zum Gustav Adolf-Jubiläum: Verzage nicht Du Häuflein klein
|
27.1.1895
|
Publikation: Die Entstehung der israelitischen Religion.( Universitätsrede)
|
|
|
1895
|
Eintritt in das Kapitel des Thomas-Stiftes (Thomas-Kirche Straßburg) Mehrere Jahre geschäftsführender Direktor des Stifts
Viele Jahre Gymnasiarch, d.h. Oberaufsicht über Personal und Verwaltung des protestantischen Gymnasiums
|
1896
|
Publikation:Die Stellung der römischen Kirche zum Protestantismus im Elsaß
|
1897
|
Publikation: Kommentar zu den kleinen Propheten
|
1898-1917
|
Autor von 31 Sammel-Rezensionen in der “Theologischen Rundschau”
|
1902
|
Publikation: Kommentar zu Richter und Ruth
|
1902
|
Publikation: Kommentar zu den Büchern Samuelis
|
1902
|
Publikation: Die Zukunftshoffnungen Israels in der assyrischen Zeit.
|
|
|
|
|
1903
|
Wahl in das Oberkonsistorium der Elsässischen Kirche
|
|
|
|
|
Herbst 1904
|
Senior der Theologischen Fakultät
|
1905
|
Ephorus der Verwaltungskommission des Theologischen Studienstiftes
|
1905
|
Publikation: Textausgabe der Kleinen Propheten in Kittels Bibl. Hebraica
|
1906
|
Publikation: Metrik und Textkritik – Theodor Nöldeke zum 60. Geb.
|
|
|
1908
|
Publikation: Amos und Hosea – Religionsgeschichtliche Volksbücher
|
|
|
|
|
1913
|
Wahl in das Direktorium des Oberkonsistoriums, der fünfköpfigen Regierung der Elsäss. Kirche
|
|
|
1914-1918
|
Lazarettseelsorge in Straßburg
|
|
|
1915
|
Vertreter der Universität in der Ersten Kammer des Landtags
|
|
|
1918
|
Ende der Tätigkeit in Straßburg an Universität, Thomaskirche u.a.m.: Ausweisung aus Frankreich nach Ende des Ersten Weltkrieges
|
|
|
1918
|
Wohnsitz in Leipzig, Angliederung an die Universität Leipzig
|
1918
|
Publikation: Der erste Dekalog (für Baudissin-Festschrift)
|
1918ff
|
Vortragstätigkeit im „Bund für Gegenwartschristentum“
|
|
|
1919-1926
|
Seminare u.a. lt. Vorlesungsverzeichnis der Universität Leipzig.
|
|
|
1920
|
Publikation: Das Bundesbuch (Budde Festschrift)
|
1924
|
Publikation: Das Traktat Schabbat übersetzt und erklärt
|
1925
|
Publikation: Deuteronium und Regum (Marti Festschrift)
|
1926
|
Publikation: Erubin
|
|
|
31.03.1927
|
Tod der Ehefrau Katharina Niedlich
|
28.05. 1928
|
Tod in Leipzig
|
|
|
|
|
|
|
|
zu den Publikationen: Bibliographie und Rezensionen
|