06.12.1876
|
Hermann Torhorst Geburt in Ledde / Westfalen
|
|
Elementarschule in Ledde
|
|
Rektoratsschule in Tecklenburg
|
|
|
03.09.84
|
Käthe Nowack, seine spätere Frau, wird in Straßburg geboren
|
|
|
Ostern 1893
|
Schulbesuch im Alumnat (Evangelisches Gymnasium) in Bielefeld)
|
Ostern 1898
|
Abitur in Bielefeld
|
|
|
1898
|
Medizinstudium in Kiel (1 Semester, Dozenten: Claisen, Flemming, Graf. Von Spee, Reinke)
|
1898/1899
|
Medizinstudium in Bonn (3 Semester, Dozenten: Anschütz, Kayser, Ludwig, E.Pflüger, Strasburger, von la Valette St. George)
|
1899/1900
|
Bonn Ärztliche Vorprüfung
|
|
|
|
Medizinstudium in Straßburg (2 Semester, Dozenten: Fischer, H. Freund, Gerhardt, Madelung, Minkowski, von Recklinghausen)
|
1.10.1900
|
Bis 1.April 1901 Dienstpflicht mit Waffe im II.Bataillon des 4. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 143
|
1901-1903
|
Medizinstudium in Göttingen (4 Semester, Dozenten: Aschoff, Beneke, Braun, Cramer, Damsch, Ebstein, v.Esmarch, Jakobi, Merkel, Orth, Runge, Sultan, Schreiber, Verworn)
|
|
|
1.10.1900
|
6 Monate Militärdienst in Göttingen
|
|
|
6.2.1903
|
Göttingen Staatsprüfung, Approbation mit 26 Jahren
|
1.4.1903
|
Bis 1.10.1903 Dienst beim Kurhessischen Jäger-Bataillon Nr. 11 in
|
|
Marburg als einjähriger freiwilliger Arzt, gleichzeitig:
|
|
Volontär-Assistent am Pathologischen Institut der Universität Marburg (Prof. Aschoff)
|
3.10.1903
|
Bis 13.11.1903: Freiwillige sechswöchige Übung als Unterarzt d.R. am Garnisonslazarett in Erfurt
|
14.11.1903
|
Fortsetzung der Tätigkeit als Volontärassistenz am Pathologischen Institut der Universität Marburg (Prof. Aschoff)
|
|
|
04.01.1904
|
Promotionsantrag (Gebühr 350 RM) gestellt
|
|
|
11.06.1904
|
Promotion: „Die histologischen Veränderungen bei der Sklerose der Pulmonalarterien“ (Marburg)
|
1904 bis 1906
|
- Straßburg Assistenzarzt an der HNO Klinik der Kaiser-Wilhelm-Universität, Prof. Manasse
|
|
|
1906
|
- Niederlassung als HNO-Arzt
Barmen, Berliner Strasse 1, Sprechstunden 9-12 ½ und 14 ½-17 Uhr
|
|
|
28.7. 1908
|
Hochzeit mit Käthe Nowack in Straßburger Thomaskirche Predigt: Vater Nowack, Orgel: Albert Schweitzer
|
|
|
27.05.09
|
Sohn Arnold wird geboren
|
17.07.11
|
Tochter Käthe wird geboren
|
1912
|
- Barmen, Vermerk im Adressbuch : Oberstabsarzt
|
1913-1963
|
Mitglied der Concordia in Barmen
|
|
|
|
|
01.08.14
|
Beginn Erster Weltkrieg
|
Aug. 1914-Nov.1918
|
- Frankreich, Teilnahme am Krieg als Oberstabsarzt
|
02.11.14
|
Tochter Ruth wird geboren
|
18.11.18
|
Ende Erster Weltkrieg
|
|
|
|
|
1918
|
- Barmen, Weiterführung der Praxis
|
26.05.20
|
Tochter Annemarie wird geboren
|
|
|
192?-1943
|
- Vorsitzender des Bachvereins Wuppertal
|
192? -
|
Käthe Torhorst Vorsitzende des deutsch-evangel. Frauenbundes Wuppertal
|
1927-1930
|
- Barmen, stv. Vorsitzender, Ärzteverein Barmen e.V. (Erster Vorsitzender ist Dr. Jonghaus)
|
|
|
1928 und 1932
|
Albert Schweitzer auf Einladung Bachverein/Torhorst in Wuppertal
|
1930-1933
|
- Barmen, 1. Vorsitzender des Ärztevereins Barmen bis 19.4.1933,
Stellvertreter: Drs Altmannsperger, Rüggeberg, Heck.
|
1931
|
Käthe Torhorst richtet freiwilligen Arbeitsdienst für arbeitslose Mädchen ein
|
1933
|
3. Heinrich Schütz Fest (organisiert vom Bachverein)
|
|
|
1933-1943
|
- Presbyter in der Gemeinde Wupperfeld
|
|
|
29.08.36
|
Sohn Arnold heiratet Esther Kaufmann
|
09.10.36
|
Tochter Ruth heiratet Wolf Hesterberg
|
06.12.36
|
Hermann Torhorst wird 60 Jahre alt
|
12.05.37
|
Tochter Käthe heiratet Hasso von Boehmer
|
|
|
|
|
03.09.39
|
Beginn 2. Weltkrieg
|
1939
|
- Barmen, Praxis in der Ludendorffstr. 192, Tel. 53050 (auch Dr. Schrook, HNO)
|
01.11.42
|
Hochzeit Tochter Annemarie mit Hans Georg Backmeister wird aus Kriegsgründen verschoben
|
01.01.43
|
Tochter Annemaries Verlobter Hans Georg Backmeister fällt im Osten
|
|
|
29./30.05.1943
|
Barmen, Luftangriffe zerstören Haus Berliner Str. 1, Notunterkunft Barmer Krankenhaus
|
|
In der Folge Überlegungen, nach Freiburg zu ziehen
|
14.10.1943
|
Entschluss in Wuppertal zu bleiben, da Gründung von Praxis in Freiburg durch RÄK und Reichsgesundheitsführer nicht genehmigt wird. Grund: Weigerung der NSDAP beizutreten.
|
01.12.1943
|
- Ronsdorf, Leitender Arzt im Hilfskrankenhaus
|
04.03.1944
|
Barmen, Umzug in die Sanderstrasse 14 neben dem Barmer Krankenhaus in Haus von Prof. Röpke
|
05.04.44
|
Tochter Annemarie heiratet Hans-Ulrich Thomas in Guben
|
20.07.44
|
Schwiegersohn Hasso von Boehmer wird verhaftet
|
01.01.45
|
Tochter Käthe mit Kindern und schwangere Tochter Annemarie kommen aus Guben
|
05.03.45
|
Schwiegersohn Hasso von Boehmer wird wegen Teilnahme am 20.Juli in Ploetzensee hingerichtet
|
16.04.1945
|
Amerikaner nehmen Wuppertal ein. De facto Kriegsende in Wuppertal. Annemaries Sohn Michael wird in Elberfeld geboren, dessen Vater und Schwiegersohn Hans Ulrich ist an den Seelower Höhen in„Abwehrkämpfen“
|
28.04.45
|
Schwiegersohn Hans Ulrich Thomas fällt im Kessel von Halbe, ist aber bis zu ersten Nachrichten im Jahr 1953 vorerst nur vermisst.
|
07.05.45
|
Kriegsende
|
|
|
|
|
21.06.1945
|
- Vorsitzender des neugegründeten Ärzteverein Wuppertal e.V.
Stellvertreter: Dr. Butzengeiger Mit Geschäftsstelle: Wuppertal-Elberfeld Neumarkt Str. 33 (Dr. Sudbrack)
|
Januar 1946
|
- Dr. Torhorst tritt zurück als 1. Vorsitzender des Ärztvereins.
Ehrenvorsitzender des Ärztevereins Wuppertal
Beisitzer bis 1955
|
|
- Vorsitzender des Ehrenrates des Ärztevereins Wuppertal (Vorgänger Dr. Clemens Koll)
|
1946
|
- HNO Facharzt in Städtischen Krankenanstalten Wuppertal Ronsdorf,
Staubenthaler Str. 39 (Alverdes „Die Pfeiferstube“) Mit Dr. med. Rolf Weber als HNO
|
01.04.1946
|
Beschlagnahme eines DKW (Firma Spier, alter Schlachthof) für den Arzt Torhorst durch Brit. Militär
|
25.06.1946
|
Vertrag mit der Stadtverwaltung (Oberverwaltungsdirektor Bremme/Dr. Torhorst) über die nebenberufliche Behandlung der HNO-Kranken und Untersuchung der von den einzelnen Krankenhausabteilungen überwiesenen Kranken (mit eigenem Instrumentarium) in den Barmer Krankenanstalten.
|
07.06.1946
|
Rundschreiben an HNO-Ärzte: Anregung regelmäßiges Beisammensein
|
27.11.1946
|
Fortbildungsveranstaltung „Fokalinfektionen“
|
06.12.46
|
Hermann Torhorst wird 70 Jahre alt
|
|
|
12.01.1947
|
- In Düsseldorf: Delegierter in der 1. Ärztekammer-Versammlung der Nordrhein-Provinz
|
21.07.1947
|
- Praxiswiederaufnahme im Städtischen Krankenhaus Barme
Sprechstunden im Krankenhaus (mit 71 Jahren!)
|
Juni 1948
|
Prüfungen Kassenabrechungen: Dr. Dehnen und Dr. Ortloff III. und IV. Quartal 947
|
|
|
21.12.1950
|
Ärzteverein löst sich auf zugunsten der neuen Ärztekammer Nordrhein.
|
12.01.1951
|
- Beisitzer in der nun bestehenden Ärztekammer Nordrhein/ Ärztekammer Nord, Kreisstelle Wuppertal.
|
01.10.1951
|
- Beendigung der Kassenpraxis im Krankenhaus, nur noch Privatpatienten (fast 75 pro Tag)
|
06.07.1952
|
- Private Praxis am Loh nahe Schwebebahnstation „Loher Brücke“
|
|
|
1953 (Mai)
|
Nachricht eines überlebenden Augenzeugen nach Rückkehr aus der Gefangenschaft, dass Schwiegersohn Hans-Ulrich Thomas 1945 gefallen ist.
|
|
|
1954
|
Barmen Umzug in die Höhne in der Barmer Innenstadt.. Dort noch eine kleine Praxis
|
|
|
1954
|
Goldenes Doktorjubiläum Universität Marburg mit 77 Jahren
|
|
|
06.12.56
|
Hermann Torhorst wird 80 Jahre alt
|
|
|
08.02.1957
|
Als 2. Arzt in Wuppertal erhält Dr. Torhorst das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse durch OB Herberts
|
|
Zunehmend altersbedingte gesundheitliche Probleme
|
|
|
27.09.1963
|
Mit 87 Jahren stirbt Hermann Torhorst in Stiftung Tannenhof in Remscheid
|
|
|
12.02.1971
|
Mit 86 Jahren stirbt Käthe Torhorst, geb. Nowack in Freiburg
|
|
|
2. TORHORST Käthe Hanna Luise-288 wurde am 17. Juli 1911 in Barmen geboren. Sie starb am 14. März 2019 als älteste Einwohnerin Freiburgs in Freiburg. Sie wurde am 16. April 2019 in Freiburg St.Georgen bestattet.
Käthe heiratete VON BOEHMER Hasso-298 am 12. Mai 1937 in Barmen. Hasso wurde am 09. August 1904 in Lichterfelde bei Berlin geboren. Er starb am 05. März 1945 in Berlin Plötzensee.
Sie hatten die folgenden Kinder:
a. Tochter
b. Sohn
c. VON BOEHMER Harald-301 wurde am 30. November 1942 in Guben an der Neiße geboren. Er starb am 24. Juni 2018 in Hall in Tirol.
3. TORHORST Ruth-289 wurde am 02. November 1914 in Barmen geboren. Sie starb am 17. März 2013 in Freiburg im Breisgau.
Ruth heiratete HESTERBERG Wolfgang-290, Sohn von HESTERBERG Friedrich-632 und TOVOTE Marie-1204 am 09. Oktober 1936. Wolfgang wurde am 02. Mai 1907 in Stade geboren. Er erhielt am 12. Juni 1907 in Stade die Kleinkindtaufe. Er starb am 07. September 1998. Er wurde in Freiburg Friedhof St. Georgen bestattet.
Sie hatten drei Töchter.
4. TORHORST Annemarie-5 wurde am 26. Mai 1920 in Wuppertal geboren. Sie erhielt am 25. Juli 1920 in Barmen Wupperfeld die Kleinkindtaufe. Sie starb am 13. Oktober 2014 in Wuppertal Barmen.STRUNK NACHKOMMEN
Annemarie heiratete THOMAS Hans Ulrich-4, Sohn von THOMAS Paul Heinrich Eduard-8 und STRUNK Martha-9 am 05. April 1944 in Guben Osterbergkirche . Hans Ulrich wurde am 04. September 1915 in Coesfeld geboren. Er erhielt am 22. Mai 1916 in Coesfeld im Hause der Eltern die Kleinkindtaufe. Er starb am 28. April 1945 bei Luckenwalde.
Sie hatten einen Sohn: